Häufig gestellte Fragen – und Antworten darauf (FAQs)
Antwort
2. Die Stiftungsphilosophie und Vision lautet „Mensch im Mittelpunkt – lernen und wachsen“? Geht es hier um Weiterbildungsthemen? Oder um mehr?
Antwort
3. Wie viele Mitarbeiter hat die TGW Future Privatstiftung?
Antwort
4. Warum gibt es erst jetzt eine Website der TGW Future Privatstiftung, wo es die Stiftung schon seit 2004 gibt?
Antwort
Antwort
6. Ich möchte mich um eine Stelle bei der TGW Future Privatstiftung, der TGW Logistics Group oder bei den Future Wings-Projekten bewerben. An wen wende ich mich?
Antwort
7. Ich habe mir Ihre Website angeschaut, einzelne Aspekte sind mir aber nicht klar – interessiert Sie mein Feedback?
Antwort
Fragen und Antworten
Die TGW Future Privatstiftung ist die übergeordnete „Institution“ für ihre beiden operativen Bereiche, dem industriellen Unternehmertum mit der TGW Logistics Group zum einen (dessen Eigentümerin die TGW Future Privatstiftung ist) und dem sozialen Unternehmertum mit den Projekten der Future Wings und CAP.future zum anderen.
Die TGW Future Privatstiftung selbst ist nicht operativ tätig. Über die gesamte Struktur der TGW Future Privatstiftung, ihre Gremien und Verantwortlichen bekommen Sie in der Rubrik Struktur einen Überblick. Da die Stiftung die übergeordnete Institution ist, gibt die Stiftungsphilosophie „Mensch im Mittelpunkt – lernen und wachsen“ den Rahmen für beide Bereiche der TGW Future Privatstiftung vor; ihr Stiftungsvorstand hat die Verantwortung dafür, dass diese Stiftungsphilosophie und Vision durch die beiden operativen Bereiche umgesetzt wird.
Zum 3. Teil der Frage: Eigentümerin des Unternehmens TGW Logistics Group GmbH ist die TGW Future Privatstiftung. Die TGW ist somit ein Stiftungsunternehmen.
Es geht definitiv um viel mehr! Die Stiftungsphilosophie muss ganzheitlich gesehen werden. Hier nochmals ein Leitsatz des Stifters Ludwig Szinicz zu seiner Vision: „Der Mensch steht bei der TGW im Mittelpunkt, die TGW ist für die Menschen da. Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter – und auch jene Menschen, für die wir gemeinnützige Projekte durchführen – bekommen die Möglichkeit zu lernen und zu wachsen, also sich weiterzuentwickeln, fachlich wie persönlich.“ Sich weiterzuentwickeln, fachlich wie persönlich – genau darum geht es! Im folgenden wird kurz beschrieben, was damit hinsichtlich des Unternehmens TGW und der gemeinnützigen Aktivitäten gemeint ist.
Hinsichtlich des Unternehmens TGW Logistics Group GmbH ist die Vision des Stifters so zu verstehen, dass sich die TGW zu einem Unternehmen weiterentwickelt, das für die Menschen da ist. Eine kurze Beschreibung hierzu finden Sie unter der Rubrik Stiftungsphilosophie. Über Future Wings und CAP.future setzt die TGW-Future Privatstiftung zudem gemeinnützige Projekte um, hilft Menschen auch außerhalb des Unternehmens, (noch besser) lernen und wachsen zu können. Die TGW Future Privatstiftung ist somit auch für Menschen außerhalb des Unternehmens da.
Es wäre missverständlich, eine Zahl in Summe anzugeben. Daher hier eine Information zu den einzelnen Einheiten, also der TGW Future Privatstiftung, dem Unternehmen TGW Logistics Group GmbH und der Future Wings sowie CAP.future GmbH.
– TGW Future Privatstiftung: 5 Mitarbeiter:innen (Stand: August 2020); die Stiftungsvorstände sind – wie bei dieser Art Gremienamt üblich – nicht Angestellte, sondern erhalten ein Honorar für ihre Aufgaben.
– TGW Logistics Group: weltweit rund 3.700 Mitarbeiter:innen (Stand: Wirtschaftsjahr 2020/2021).
– Future Wings: 2 Mitarbeiterinnen (Stand: August 2020).
– CAP.future: rund 30 Mitarbeiter:innen
Das Stiftungsmodell mit der TGW Future Privatstiftung als Eigentümerin des Stiftungsunternehmens TGW Logistics Group, Mutter der Future Wings-Projekte und Gesellschafterin bei CAP.future ist etwas Besonderes. Dem Stifter wurde in den letzten Jahren bewusst, dass viele Menschen zwar das Unternehmen TGW Logistics Group oder die Future Wings-Projekte kennen, nicht aber, dass und wie alles durch die TGW Future Privatstiftung zusammenhängt. Als ersten Schritt für mehr Transparenz regte er daher eine Website mit den wichtigsten Fakten an.
Im Übrigen: Auch die TGW Future Privatstiftung selbst „lernt und wächst“: in 2020 ist eine noch umfassendere Website geplant.
Future Wings-Projekte unterstützen bei mehreren Projekten in Oberösterreich und einem Projekt in Mexiko junge Menschen auch außerhalb der TGW dabei zu lernen und zu wachsen. Derzeit sind jedoch alle für Projekte verfügbaren Mittel verplant. Auf der Future Wings Homepage finden Sie dazu weiterführende Informationen.
Bei der TGW Future Privatstiftung und bei den Future Wings-Projekten gibt es aktuell keine offenen Stellen. Wenn Sie Interesse an einer Mitarbeit im Unternehmen TGW Logistics Group GmbH haben, finden Sie detaillierte Informationen auf den Job & Karriereseiten der TGW: https://www.tgw-group.com/Jobs.
Ein klares „ja“! Wir freuen uns natürlich über positive Rückmeldungen. Genauso dankbar sind wir für kritische Hinweise, die uns helfen, selbst zu lernen und zu wachsen. Feedback ist also sehr willkommen! (> Kontakt)
Fragen